Sprint 5: Umsetzung
Im vorausgegangenen Sprint wurden die verschiedenen Priorisierungsmöglichkeiten dargestellt. Gemäß dem nächsten Schritt des Managementkreislaufs werden im nachfolgenden Sprint UMSETZUNG Ansätze für persönliche Organisationshilfen dargestellt. Damit wird es ermöglicht, die persönliche Umsetzungskompetenz der Jugendlichen zu steigern. Bei der Aufgabenbewältigung ist es zudem wichtig, sich mit externen (äußere, z.B. Handy, Internet, Kollegen/Freunde) und internen (innerliche, z.B. Aufschieberitis, Perfektionismus, Unsicherheiten) Störfaktoren zu beschäftigen und Lösungsstrategien aufzuzeigen.
Im vorausgegangenen Sprint wurden die verschiedenen Priorisierungsmöglichkeiten dargestellt. Gemäß dem nächsten Schritt des Managementkreislaufs werden im nachfolgenden Sprint UMSETZUNG Ansätze für persönliche Organisationshilfen dargestellt. Damit wird es ermöglicht, die persönliche Umsetzungskompetenz der Jugendlichen zu steigern. Bei der Aufgabenbewältigung ist es zudem wichtig, sich mit externen (äußere, z.B. Handy, Internet, Kollegen/Freunde) und internen (innerliche, z.B. Aufschieberitis, Perfektionismus, Unsicherheiten) Störfaktoren zu beschäftigen und Lösungsstrategien aufzuzeigen.
Sprintinhalt
1. Die Prinzipien der Selbstorganisation helfen im Arbeitsalltag | |||
1. Pareto-Prinzip | Unbegrenzt | ||
2. Direkt-Prinzip | Unbegrenzt | ||
3. Eat-that-Frog-Prinzip | Unbegrenzt | ||
4. Tagesleistungskurve | Unbegrenzt | ||
5. Pausen | Unbegrenzt | ||
2. Umgang mit Störungen – externe und interne Störfaktoren vermeiden | |||
2. Umgang mit Störungen – externe und interne Störfaktoren vermeiden | Unbegrenzt | ||
3. Umsetzungskompetenz stärken – der Wille versetzt Berge | |||
3. Umsetzungskompetenz stärken – der Wille versetzt Berge | Unbegrenzt | ||
Ursache-Wirkung-Prinzip | Unbegrenzt | ||
Zusammenfassung Umsetzungskompetenz | Unbegrenzt | ||
Lernaufgabe Umsetzung | UNBEGRENZT |