Mentoren
Sprint 1: Selbstorganisation – Einführung
Das Selbstlernmodul wird auf Grundlage des nachfolgenden Managementkreislaufs aufgebaut. Der Kreislauf dient somit der einfachen Strukturierung der einzelnen Sprints, da er die einzelnen Elemente der Selbstorganisation einfach und verständlich darstellt. Zudem ermöglicht der Kreislauf eine systematische Vorgehensweise im Prozess der Selbstorganisation, womit er als Leitfaden für die Jugendlichen genutzt werden kann. Die Ausgangsposition des persönlichen Managements ist die ZIELSETZUNG, sie dient als Fundament für Veränderungen. Im Anschluss werden im Bereich PLANUNG die Ziele auf konkrete Aufgaben heruntergebrochen. Danach werden die Aufgaben im Schritt ENTSCHEIDEN priorisiert, um anschließend die Aufgaben im Bereich UMSETZUNG erfolgreich zu realisieren. Im letzten Schritt KONTROLLE wird der gesamte Prozess reflektiert, bevor ein neuer Zyklus starten kann.
Der 21jährige Fabian Schneider ist begeistert von seiner Idee der Unternehmensgründung im Bereich Gartengestaltung. Es fällt ihm jedoch äußerst schwer, aus seinen Gedanken einen konkreten Plan aufzustellen. Er kontaktiert die Lernbegleiterin Maria Senior, um mit ihr gemeinsam sein konfuses Gedankenkonstrukt zu sortieren und einzelne Projektschritte zu definieren. Zur Lösung seines Problems bittet Frau Senior Fabian einen persönlichen Entwicklungsplan zu erstellen, da er einen Fahrplan für die Erreichung seiner Ziele darstellt.
Sprintinhalt
Visualisierung | |||
Selbstorganisation Visualisierung | Unbegrenzt | ||
Selbstorganisation Mind Map | UNLIMITED | ||
Selbstorganisation PEP | UNLIMITED |