Mentoren
[FW-DE-02] Markt/Wettbewerb
(Kröll, M.)
Die Ausgangsfrage für den zweiten Lernsprint des Gründerworkshops lautet wie folgt: Wie sieht die relevante Marktsituation vor dem Hintergrund der Geschäftsidee aus? (Siehe Abbildung 1)
0 EINGESCHRIEBENE TEILNEHMER
Bei der Analyse des Marktes werden Porters sogenannte 5 Forces (Porter, 1980) näher betrachtet (siehe Abb. 1). Je stärker der Markterfolg durch einen oder mehrere dieser Wettbewerbskräfte bedroht wird, desto unattraktiver ist die betrachtete Branche und desto schwieriger ist es, einen nachhaltigen Vorteil gegenüber den Wettbewerbern zu erreichen.
Lernziele:
Lernziele
Mit diesem Lernsprint werden folgende Lernziele verfolgt:
Die Mentees können…
- … die Branchenstrukturanalyse nach Porter am Beispiel ihrer Geschäftsidee erläutern.
- … ihren Marktzugang sowie ihre Positionierung auf dem Markt mithilfe des 5 Forces Modell nach Porter analysieren.
Sprintinhalt
2.1. Industry structure analysis according to Porter's 5 Forces | |||
Branchenstrukturanalyse nach Porters 5 Forces | ABGELAUFEN | ||
2.1.1. Competition from new providers | |||
Konkurrenz durch neue Anbieter | 1 Monat, 1 Woche | ||
Lernaufgabe: Wettbewerber | 2 Jahre, 9 Monate | ||
2.1.2. Bargaining power of buyers | |||
Verhandlungsmacht der Abnehmer (Kunden) | 2 Jahre, 9 Monate | ||
Lernaufgabe: Kunden | 2 Jahre, 9 Monate | ||
2.1.3. Bargaining power of suppliers | |||
Verhandlungsmacht der Lieferanten | 2 Jahre, 9 Monate | ||
Lernaufgabe: Lieferanten | 1 Jahr, 1 Monat | ||
2.1.4. Competition from replacement products / services | |||
Konkurrenz durch Ersatzprodukte/-dienstleistungen | 2 Jahre, 9 Monate | ||
Lernaufgabe: Ersatzprodukte/-dienstleistungen | UNLIMITED | ||
2.1.5. Intensity of competition between current providers | |||
Wettbewerbsintensität zwischen vorhandenen Anbietern | 2 Jahre, 9 Monate | ||
Lernaufgabe: Wettbewerb zwischen vorhandenen Anbietern | 1 Jahr, 1 Monat | ||
Examples | |||
Example: Introduction of a new coffee product at Starbucks Copy | 2 Jahre, 9 Monate | ||
Beispiel “Superfood-Bistro” | 2 Jahre, 9 Monate | ||
2.2. Resource-oriented approach | |||
Der ressourcenorientierte Ansatz | ABGELAUFEN | ||
Eigene Ressourcen | UNLIMITED | ||
Beispiel „Superfood-Bistro“ | 2 Jahre, 9 Monate |