[ER-DE-07] Ermittlung der Nachfrage durch Befragung
(Kröll, M., Burova-Keßler K. & Schlüter, L.)
Mentoren
[ER-DE-07] Ermittlung der Nachfrage durch Befragung
(Kröll, M., Burova-Keßler K. & Schlüter, L.)
In den vorangegangenen Lernsprints wurden auf Basis von wirtschaftlichen Rahmendaten, Megatrends und Jobfamilien unter der Berücksichtigung von der Kundensegmentierung und -lokalisierung eigene Geschäftsideen entwickelt. Diese sollen im folgenden Lernsprint mit der Methode der Befragung potentieller Kunden weiter betrachtet werden. Letztlich geht es darum, durch gezielte Ansprache von (potenziellen) Kundengruppen Hinweise zu erhalten, inwieweit eine neue Geschäftsidee von diesen Personen bzw. Personengruppen nachgefragt werden würde und welche finanziellen Mittel diese bereit wären für das entsprechende Produkt oder die Dienstleistung zu bezahlen (Göttling & Paschke 2018). In diesem Kontext erweisen sich bestimmte Formen von Befragungstechniken von Vorteil.
Warum ist es wichtig Befragungen durchzuführen?
Insbesondere in der Wirtschaft, aber auch in vielen anderen Bereichen sind Interviews eine wichtige Methode um Informationen zu erhalten (Bortz & Döring, 2006; Moosbrugger & Kelava, 2012). So sind sie auch ein häufig angewandtes Marktanalyseinstrument. Wenn also beispielsweise die kochbegeisterte Paula Groß mobiles Bio-Essen für Büros, Kitas und Seniorenheime anbieten möchte, so kann sie durch eine Befragung vorab erfahren, ob und in welchem Ausmaß diese Dienstleistung in Anspruch genommen würde, wie hoch der Wert aus der Sicht der (potenziellen) Kunden einzuschätzen ist und welche Konkurrenzsituation vorherrscht.
Demnach ist die Durchführung der Kundenbefragung insbesondere für die Marktanalyse von großer Bedeutung. Hierdurch kann das genaue Marktpotenzial einer Dienstleistungsidee bestimmt werden und diese Idee inhaltlich verfeinert und angepasst werden, falls nötig (Kröll, 2018a). Darüber hinaus bietet die Befragung der (potenziellen) Kunden die Möglichkeit, auf neue Produkt- und Dienstleistungsideen zu kommen. So könnten die Befragten darauf hinweisen, dass sie zwar nicht die vorgeschlagene aber dafür eine angrenzende oder eine etwas andere Dienstleistung nachfragen würden.
Gibt es in Paulas Umgebung bereits viel Konkurrenz und / oder es gibt keine bzw. keine ausreichenden Interessenten, steht sie vor der Herausforderung ihre Idee zu ändern bzw. weiter zu entwickeln, um mit der Geschäftsidee doch noch Erfolg haben zu können. Mithilfe einer Befragung der potentiellen Kunden kann sie bereits vorab herausfinden, ob Anpassungen und ggf. sogar welche Änderungen nötig sind.
Was ist das Ziel der Befragung von (potenziellen) Kundengruppen? Die gezielten Befragungen ausgehend von dem Hintergrund einer oder mehrerer Dienstleistungsideen werden durchgeführt, um die konkreten regionalen und lokalen Bedarfe zu ermitteln. Zudem gilt es herauszufinden, wie groß die Erfolgschance und das Realisierungspotenzial eine Geschäftsidee sind (Kröll, 2018b). Darüber hinaus sollen erste Erfahrungen im Umgang mit (potenziellen) Kundengruppen gewonnen werden. Auf diese Weise wird die Tragfähigkeit einer oder mehrere Geschäftsideen eingeschätzt und bewertet. Die Ergebnisse können dann Grundlage für weiterführende strategische Entscheidungen, die zu treffen sind, sein. Die Befragungen können beispielsweise Face-to-Face mit den (potenziellen) Kunden, per Telefon und / oder über das Internet geführt werden.
Sprintinhalt
Einführung | |||
Einführung Befragung | Unbegrenzt | ||
Befragungsfertigkeiten | |||
Befragungsfertigkeiten | UNBEGRENZT | ||
Card Sorting Technik | |||
Card Sorting Technik | UNBEGRENZT | ||
Befragungsmaterialien | |||
Befragungsmaterialien | UNBEGRENZT | ||
Befragungsdurchführung | |||
Befragungsdurchführung | UNBEGRENZT | ||
Datenauswertung | |||
Befragungsauswertung | UNBEGRENZT | ||
Referenzen | |||
Referenzen Befragungen | Unbegrenzt |