[ER-DE-06] Identifizierung und Kreierung von Dienstleistungen/Produkten
(Kröll, M. & Burova-Keßler, K.)

In dem anstehenden Lernsprint geht es darum, die gewonnen Erkenntnisse über die verschiedenen Themen, wie beispielsweise regionale Märkte, Megatrends, Kundensegmente und innovative Geschäftsideen zu bündeln sowie die bereits vorhandenen Ergebnisse auszuwerten, um gezielt für die Generierung und die detaillierte Ausarbeitung von eigenen Dienstleistungs-/ Produktideen zu nutzen (Kröll, 2016, 2018a; siehe Abbildung 1).

0 EINGESCHRIEBENE TEILNEHMER

geschaftsideen

So kann jeder Jugendliche auf Basis der in den vorangegangenen Lernsprints gesammelten Informationen und bereits entstandenen Geschäftsideen eigene Produkt- oder Dienstleistungsideen mit Hilfe der Lernbegleiter generieren bzw. auswählen (sollte dies bislang noch nicht passiert sein) und diese detailliert herausarbeiten. Die Idee hierbei ist, aus der gesamte Fülle an wertvollen Analysen und Recherchen, welche bereits im Lernteam erarbeitet wurden, diejenigen auszuwählen, die für die persönliche Weiterentwicklung einer nachhaltigen Geschäftsidee am hilfreichsten sind. Dazu gehören auch die eigenen Talente, Kompetenzen und Interessen, die einen entscheidenden Anstoß bei dieser Entscheidung geben können

Generierung bzw. Auswahl  von eigenen Geschäftsideen

Folgende Aspekte sollten bei der Generierung bzw. Auswahl der Geschäftsideen berücksichtigt werden:

  • Die wirtschaftlichen Rahmendaten eurer Region / eures Landes (Lernprint 1)
  • Die Auswirkungen von Megatrends auf den Alltag und die Bedürfnisse der Menschen in eurer Region / eurem Land, die sich daraus ergeben (Lernsprint 2)
  • Die aus Alltagssituationen abgeleiteten Jobfamilien und die unternehmensbezogenen Jobfamilien (Lernsprint 3)
  • Die Präferenzen und Interessen der einzelnen Sinus-Milieus eurer Region / eures Landes (Lernsprint 4)
  • Die Lokalisierung und Verteilung der Sinus-Milieus in der Region / im Land (Lernsprint 5)
  • Die eigenen Talente, Interessen und Stärken (Lernprojekt „Talentdiagnose“, Persönlicher Entwicklungsplan, Bereich „Talentprofil“)

Sprintinhalt

Einführung in die Ideenerstellung
Beschreibung der Dienstleistungs- /Produktidee Unbegrenzt
Dienstleistungs- /Produktidee Beschreibung Unbegrenzt
Dienstleistungs- /Produktidee Marktanalyse Unbegrenzt
Dienstleistungs- /Produktidee Kundenbefragung Unbegrenzt
Dienstleistungs- /Produktidee Anforderungen Unbegrenzt
Lernaufgaben
Dienstleistungen/Produkte Lernaufgabe Unbegrenzt
Lernziele
Dienstleistungs- /Produktidee Lernziele Unbegrenzt
Referenzen
Referenzen Unbegrenzt
SPRINT DURCHFÜHREN
  • UNBEGRENZTER ZUGANG
top
The European Commission's support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents, which reflect the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained there
Career 4.0 Platform
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons Lizenz vom Typ Namensnennung 4.0 International zugänglich. Um eine Kopie dieser Lizenz einzusehen, konsultieren Sie https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
X
X