[ER-DE-03] Job Familien
(Kröll, M. & Burova-Keßler, K.)
Mentoren
[ER-DE-03] Job Familien
(Kröll, M. & Burova-Keßler, K.)
In diesem Lernsprint geht es darum, das Konzept der trend- und wertbasierten Job Familien kennenzulernen, welches eine weitere Herangehensweise darstellt, um neue Beschäftigungspotenziale und Produkt- bzw. Dienstleistungsideen zu entwickeln (Mühlhausen, 2015; Kröll, 2018; Göttling & Paschke, 2018).
Bei der Entwicklung von neuen Produkt- bzw. Dienstleistungsideen, welche ein hohes Beschäftigungspotenzial mit sich bringen, steht der Gedanke im Vordergrund, dass die neu kreierten Produkte bzw. Dienstleistungen auf eine nachhaltige Nachfrage stoßen sollen (Harz & Petzold, 2014). Es reicht nicht aus, eine innovative Idee zu haben. Um in der Praxis erfolgreich zu sein, ist es besonders wichtig, dass diese Idee ausgehend von den bereits vorhandenen oder sich entwickelnden Bedürfnissen der potenziellen Kunden herausgearbeitet wird. Daher fragt sich Paula , wie sie diese Nachfrage identifizieren und daraufhin gezielt nutzen kann, um auf neue Produkt- und Dienstleistungsideen zu kommen bzw. um ihre bisherige Dienstleistungsidee weiterzuentwickeln und wie sie vor diesem Hintergrund neue zukunftsfähige Beschäftigungsmöglichkeiten generieren kann.
Lernziele
Grobziel: Die Jugendlichen können das Konzept der Job Familien auf ihren regionalen Markt übertragen und daraus Ideen für die Entwicklung lokal relevanter und realisierbarer Beschäftigungsmöglichkeiten ableiten
Feinziele
- Die Jugendlichen wissen, was Job Familien sind, und können die Werte, Trends und Kundenbedürfnisse unterscheiden, die hinter den sieben Job Familien stehen, sowie verschiedene Dienstleistungen den Job Familien zuordnen.
- Die Jugendlichen können herausarbeiten, welche Job Familien ein besonders großes Beschäftigungspotenzial für ihre Region haben und begründen es.
- Die Jugendlichen können ausgehend von den Job Familien regional relevante Dienstleistungsideen entwerfen, welche ein hohes Beschäftigungspotenzial beinhalten (die die Grundlage für Unternehmensgründungen bilden können).
Sprintinhalt
Einführung | |||
Einführung in die Job Familien | Unbegrenzt | ||
Konzept der Jobfamilien | Unbegrenzt | ||
Beschreibung der Jobfamilien | |||
Jobfamilie: Zuhause Betreut | Unbegrenzt | ||
Jobfamilie: Gesundheit + Wohlbefinden | Unbegrenzt | ||
Jobfamilie: Natur + Garten | Unbegrenzt | ||
Jobfamilie: Nachhilfe | Unbegrenzt | ||
Jobfamilie: Familiendienste | Unbegrenzt | ||
Jobfamilie: Kleinunternehmer-Dienste | Unbegrenzt | ||
Jobfamilie: Handgemacht | Unbegrenzt | ||
Lernaufgaben | |||
Jobfamilie: Lernaufgaben | 1 Jahr, 1 Monat | ||
References | |||
Referenzen | Unbegrenzt |