[ER-DE-02] Gesellschaftliche Megatrends
(Kröll, M. & Burova-Keßler, K.) Sommercampus
Mentoren
[ER-DE-02] Gesellschaftliche Megatrends
(Kröll, M. & Burova-Keßler, K.) Sommercampus
Während im ersten Lernsprint der Fokus auf der Erkundung der regionalen wirtschaftlichen Gegebenheiten lag, um einen möglichst guten Überblick über die vorhandenen Stärken und die Herausforderungen der Region im Hinblick auf die Realisierung von Beschäftigungsmöglichkeiten zu erhalten, so widmet sich der zweite Lernsprint der Beobachtung globaler Megatrends als Ausgangspunkt für die Kreierung und Weiterentwicklung neuer oder bereits vorhandener Ideen für innovative Dienstleistungen und Produkte.
Die Auseinandersetzung mit den Megatrends (Zukunftsinstitut, 2020) kann dabei helfen, eine nachhaltige berufliche Perspektive zu erkennen.
So weiß Paula bereits, dass es in der Region zwei etablierte Catering Firmen gibt, die Essen ausliefern und Partyservice anbieten. Für die Eröffnung eines Restaurants haben Paula und ihre Freunde nicht genug Geld und die Konkurrenz ist bereits sehr groß. Sie wollen außerdem etwas Besonderes anbieten, dass es in der Region so noch nicht gibt. Doch wie könnten Paula und ihre Freunde ihre Kochidee zu einer innovativen Dienstleistungsidee weiterentwickeln?
Ausgangspunkte für die Kreation neuer innovativen Dienstleistungen und Produkte können die Beschäftigung mit technologischen Entwicklungen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Trends, Werten sowie Lifestyle-Modellen bilden. Aus Lifestyles werden Megatrends abgeleitet. Den Megatrends lassen sich verschiedene Mikrotrends zuordnen. Diesen Mikrotrends entspringen Bedürfnisse und in der Folge Märkte. Für diese Märkte werden im Anschluss Produkte und Dienstleistungen entwickelt. Vor diesem Hintergrund besteht die Möglichkeit, dass neue Beschäftigungspotenziale und Arbeitsplätze entstehen. (Kröll, 2018; Göttling & Paschke 2018).
Andererseits können gewisse Bedürfnisse auch erst auf Grundlage bestimmter Megatrends entstehen. Bezogen auf den Megatrend Digitalisierung ergibt sich der Trend der Verschmelzung von Produktion (Cyber-Physical Systems, Industrie 4.0) und Dienstleistung (Smart Services) zu Product- Service Systems. Zudem wird der Trend geprägt von den Themen: Big Data in der Arbeitswelt, Crowdwork, Internet der Dinge und Augmented Reality (Hirsch-Kreinsen, Ittermann & Niehaus, 2018/2). Gleichzeitig beeinflussen diese Veränderungen das Zusammenspiel zwischen Personal, Technologie und Organisation und setzten neue Anforderungen auf ihre Gestaltung voraus. Vor diesem Hintergrund entsteht der Bedarf nach neuen Kompetenzen sowie neuen Kompetenzentwicklungsmethoden. Dies hat Einfluss auf die bisherigen Qualifizierungs- und Bildungsangebote und eröffnet Raum für neue innovative Dienstleistungen und Produkte im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Somit kann ein Megatrend durch die Veränderung von Bedürfnissen oder die Entstehung neuer Bedürfnisse das Angebot und die Nachfrage wesentlich mitbestimmen und sogar die wirtschaftliche und politische Stellung ganzer Branchen und Länder beeinflussen. Im Rahmen des Beschäftigungsradars können Megatrends also genutzt werden, um die aus den vorherrschenden Trends (Mühlhausen, 2015) resultierenden Bedürfnisse der Menschen zu erkennen und daraus Dienstleistungs- bzw. Produktideen abzuleiten (Auszug, Selbstlernmodul „Netzwerkfähigkeit“, Aufdeckung gesellschaftlicher Megatrends, Kröll, 2018).
Sprintinhalt
Introduction | |||
Einführung in gesellschaftliche Megatrends | Unbegrenzt | ||
What is a megatrend | |||
Was sind Megatrends? | Unbegrenzt | ||
What is a Megatrend | 1 Jahr, 1 Monat | ||
Top and flop megatrends | |||
Megatrends Top und Flop Tabelle | UNBEGRENZT | ||
Megatrends Visualisierung | UNBEGRENZT | ||
Creating a megatrend mind map | |||
Megatrends Mindmap | Unbegrenzt | ||
Mind Map | UNLIMITED | ||
References | |||
Literaturverzeichnis | Unbegrenzt |