[EH-DE-01] Vorbereitung und Simulation des Expert Hearings
(Kröll, M., Burova-Keßler, K. & Pinkawa, C.)
Mentoren
[EH-DE-01] Vorbereitung und Simulation des Expert Hearings
(Kröll, M., Burova-Keßler, K. & Pinkawa, C.)
Ziel des Expertenhearing ist es, ein Matching zwischen den Talenten und Kompetenzen der Teilnehmer und dem Beschäftigungspotenzial des lokalen Arbeitsmarktes zu erreichen. , i.e. the expert hearing serves as a synthesis of the results of the talent diagnosis and the employment radar
Um den relevanten Sachverhalt anschaulich und situationsspezifisch im Hinblick auf das Konzept des Expertenhearings zu beschreiben und zu erläutern, erweist sich der Einstieg mit Hilfe einer realistischen Situation/Geschichte als vorteilhaft. Hier die entsprechenden Stories im Einzelnen:
Story: Die jugendliche Paula Groß hat die Dienstleistungsidee, mobiles Bio-Essen für Büros, Kitas und Altenheime anzubieten und will die gesamte Wertschöpfungskette umweltfreundlich gestalten. Sie selbst interessiert sich sehr für Landwirtschaft und Mobilität, weiß aber wenig über wirtschaftliche Aspekte. Deshalb möchte sie nun ein Feedback zu ihrer Idee einholen, zögert aber, dies von ihren Eltern zu tun, die sie oft als sehr unflexibel und streng gegenüber neuen Ideen empfindet. Paula hat darüber hinaus noch Angst, auf die Meinung von Experten einzuholen. Sie möchten nicht in peinliche Situationen mit den Experten geraten. Aufgrund ihres schwach ausgeprägten Selbstwertgefühls ist sie eher zurückhaltend. Gleichzeitig sucht Paula nach Möglichkeiten, die Qualität des Feedbacks, das sie von Dritten erhält, einzuschätzen. Die Qualität der Rückmeldung durch ihre Eltern schätzt sie eher kritisch ein. Auch gegenüber den gut gemeinten Ratschlägen ihrer Lehrer ist sie zurückhaltend. Ihr Freund Leon erzählt ihr jedoch von Wirtschaftssenioren als Mentoren. Paula und zwei weitere Freunde wollen ihre Geschäftsidee ausgehend von den Überredungskünsten von Leon weiter ausarbeiten und gemeinsam ihre Idee vor den Mentoren im Rahmen eines Expertenhearing präsentieren. Paula und ihre Freunde gehen davon aus, dass sie auf diese Weise doch ein qualitativ hochwertiges Feedback zu ihrer Geschäftsidee erhalten.
Ziel des Expertenhearing ist es, ein Matching zwischen den Talenten und Kompetenzen der Teilnehmer und dem Beschäftigungspotenzial des lokalen Arbeitsmarktes zu erreichen. Das Expertenhearing dient als Synthese der Ergebnisse der Talentdiagnose und des Beschäftigungsradars
Dabei kann auf das Prinzip der doppelten Expertenschaft zurückgegriffen werden (Hartz & Petzold, 2014). Zum einen sind die Jugendlichen Experten “in eigener Sache”. Sie haben bereits viele Erfahrungen bzgl. ihrer eigenen Stärken und Schwächen gesammelt. Sie sind auch in der Lage, Verantwortung für sich selbst zu übernehmen. Zum anderen können die Heranwachsenden im Rahmen des Expertenhearings auf externe Experten zurückgreifen oder diese gezielt ansprechen. Solche externen Experten sind z.B. Arbeitsmarktexperten, Wirtschaftssenioren, technische Experten oder Gesundheitsexperten. Das Ziele der Jugendlichen ist es, ein Feedback zu erhalten, das bestimmten Qualitätsansprüchen gerecht wird, um ihre Vorstellung über die künftige Entwicklung zu konkretisieren.
Im vorliegenden Kontext wird die Perspektive der jugendlichen Person durch die Perspektive der Experten im Expertenhearing angereichert, wodurch die jugendliche Person einen umfassenderen Blick auf ihren PEP erhält. Im Rahmen der kritischen Reflexion werden unterschiedliche kulturelle, gesellschaftspolitische und historisch gewachsene Gegebenheiten aufgegriffen. Bei dieser Form der Reflexion wird berücksichtigt, inwieweit die Vorerfahrungen der Akteure, hier die der Jugendlichen und die der Experten, miteinbezogen werden sollen. Wie leicht einsichtig ist, ist bei den beiden zuletzt genannten Reflexionsformen (d.h. der dialogischen und der kritischen Reflexion) die Rückmeldung durch Dritte von entscheidender Bedeutung.
Durch die Einbindung von Experten und Unterstützern erhalten die Jugendlichen eine professionelle und nachhaltige Basis für die langfristige Entwicklung ihres PEP. Zusammengefasst geht es um die Beantwortung der Frage, wo und wie die Jugendlichen auf der Grundlage ihrer individuellen Talentdiagnose Beschäftigungsmöglichkeiten in ihrer Region finden können. Als Ergebnis der Expertenanhörung wird der PEP erweitert oder modifiziert und für jeden Teilnehmer angepasst. Er dokumentiert die getroffenen Entscheidungen und Vereinbarungen und kann später durch weitere Details ergänzt werden. Er enthält neben einem konkreten Berufsziel auch eine Beschreibung des Weges: Welche Aktivitäten wird der junge Mensch selbst unternehmen? Was werden andere tun, um ihn/sie bei der Erreichung des Ziels zu unterstützen? Aussagen über Finanzierungsmöglichkeiten, Absichten und Verpflichtungen sind ein wichtiger Teil des PEP. Viele der Ziele und Pläne des Jugendlichen lassen sich ohne Unterstützer kaum verwirklichen.
Sprintinhalt
Durchführung des Expertenhearings | |||
Durchführung des Expertenhearings | Unbegrenzt | ||
Vorbereitung und Simulation des Expertenhearings | |||
Preparation and simulation of the expert hearing Copy | Unbegrenzt | ||
Inhalt erstellen | 2 Stunden, 46 Minuten | ||
Peer Review: Präsentation | 2 Stunden, 46 Minuten | ||
Teilen deiner Präsentation | 2 Stunden, 46 Minuten | ||
Referenzen | |||
Referenzen | Unbegrenzt |